Herausgeber
Stephan
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Tel. 06142 91 86 – 0
Fax 06142-91 86 24
E-Mail: info@steuerbuero-stephan.de
Website: https://www.steuerbuero-stephan.de
USt-ID: DE198970462
Geschäftsführung
Bruno Stephan, Britta Hartmann, Oliver Fay, Kai Reisinger
Amtsgericht Darmstadt HRB 83680
Berufsrechtliche Aufsichtsgremien und Kammern
Die berufsrechtlichen Regelungen können bei den zuständigen Kammern eingesehen werden:
1. https://www.stbk-hessen.de
Steuerberaterkammer Hessen, 60327 Frankfurt/Main
2. https://www.wpk.de
Wirtschaftsprüferkammer, 10787 Berlin
Fotonachweis:
Harald Schnauder (6), Fotolia © contrastwerkstatt (1), Fotolia © Bacho Foto (2), Fotolia © Nonwarit (1)
Designredaktion:
Trashline – Studio für illustrative Kommunikation, Karin Neumert-Marutschke
Berufshaftpflichtversicherung
HDI Versicherung AG
HDI Platz 1
30659 Hannover
Die für unsere Berufsträger maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepages der Bundessteuerberaterkammer (www.bstbk.de), der Wirtschaftsprüferkammer (www.wpk.de) eingesehen und abgerufen werden. Hierzu zählen insbesondere
-Steuerberater:
StBerG – Steuerberatungsgesetz
DVStB – Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz
BOStB – Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer
StBVV – Steuerberatervergütungsverordnung
– Wirtschaftsprüfer:
WPO – Wirtschaftsprüferordnung
BS WP/VBP – Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer
WPBHV – Berufshaftpflichtversicherungsverordnung für Wirtschaftsprüfer
Rechtliche Hinweise:
Urheberrechtsschutz:
Die Homepage, die Übersichtsseiten sowie die Sammlung der Beiträge in diesem Angebot der Stephan Steuerberatungsgesellschaft mbH sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch vervielfältigt werden. Änderungen dürfen ebenfalls nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
Haftungsausschluss:
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Angebot der Stephan Steuerberatungsges. mbH hinterlegten Informationen wird keine Gewähr übernommen. Jegliche Haftung für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus der Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen ergeben können, wird in jeden Einzelfall ausgeschlossen.
Alle Inhalte und Aussagen auf der Website der Stephan Steuerberatungsgesellschaft mbH beruhen auf sorgfältiger und gründlicher Recherchen. Sollten trotzdem Fehler oder Falschaussagen durch unvorhersehbare Umstände eingetreten sein, so wird dafür keine Haftung übernommen. Das gilt für alle auf der Website getroffenen Aussagen, Darstellungen und Illustrationen.
Wir übernehmen ferner keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die Sie über Hyperlinks vom Angebot derStephan Steuerberatungsgesellschaft mbH, Rüsselsheim, aus besuchen können. Hierbei handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltliche Gestaltung dieStephan Steuerberatungsgesellschaft mbH , Rüsselsheim, keinen Einfluss hat. Diese Hyperlinks sind eine Serviceleistung der Website derStephan Steuerberatungsgesellschaft mbH , Rüsselsheim. DieStephan Steuerberatungsgesellschaft mbH , Rüsselsheim, ist für die Inhalte nicht verantwortlich.
Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten von Websites anderer Anbieter erhalten, die Sie über unser Angebot per Hyperlink besuchen können, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben können.
Informationen zum räumlichen Geltungsbereich der Versicherung gem. § 2 Abs. 1 Ziff. 11 DL-InfoV
Berufshaftpflichtversicherung für die Tätigkeit als: Steuerberater
Räumlicher Geltungsbereich (AVB WSR 558)
1. Deutschland
2. Europäisches Ausland, Türkei, Russ. Föderation und die sonstigen Staaten
der der ehemaligen Sowjetunion sowie außereuropäische Hoheitsgebiete
europäischer Staaten, die der EU oder dem EWR angehören.
Versichert sind Haftpflichtansprüche,
(1) die vor Gerichten dieser Länder geltend gemacht werden
sowie
(2) aus der Verletzung oder Nichtbeachtung des Rechts dieser Länder.
3. Weltweit in Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme
für Haftpflichtansprüche aus der Verletzung oder Nichtbeachtung
ausländischen Rechts, soweit sie bei der das Abgabenrecht dieser Staaten
betreffenden geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen entstanden
sind und dem Auftrag nur deutsches Recht zugrunde liegt. Die Leistungspflicht
des Versicherers ist in diesen Fällen auf das Vierfache der gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme beschränkt. Ist die vereinbarte
Vertragsdeckungssumme geringer als der vierfache Betrag der Mindestversicherungssumme,
ist die Leistungspflicht des Versicherers in den
genannten Fällen auf die Vertragsdeckungssumme beschränkt.
4. Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche,
welche aus Tätigkeiten geltend gemacht werden, die über Niederlassungen,
Zweigniederlassungen oder weitere Beratungsstellen im Ausland
ausgeübt werden, soweit diese nicht durch besondere Vereinbarung eingeschlossen
sind.
Datenschutzhinweise
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Stephan Steuerberatungsgesellschaft mbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Stephan Steuerberatungsgesellschaft mbH
Hans-Sachs-Straße 100
65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 (0)6142 – 91860
Fax: +49 (0)6142 – 918624
E-Mail: info @steuerbuero-stephan.de
Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen sowie weitere Informationen finden Sie im Impressum unserer Website.
2. Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten
Computer Bauer & Liebchen GmbH Maximilianstraße 69 87719 Mindelheim
Theresa Liebchen Tel.: 08261 / 23285-60
E-Mail: info @bauer-liebchen.de
oder unter
datenschutz @steuerbuero-stephan.de
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website erforderlich ist.
Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen von betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfordern.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.
4. Aufruf der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Speicherung der Daten und Logfiles.
Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister und Webhoster zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden
5. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter z.B. Routenplaner. Wenn Sie einem externen Link folgen tragen wir keinerlei Haftung oder Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der verlinkten Seite. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Seite.
6. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
7. Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Nach Schließen der Browser-Sitzung werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht. Wir verwenden keinerlei Drittanbieter-Cookies oder Tracking- und Marketing-Technologien.Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung von technisch notwendigen Cookies begründet sich auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hat der Nutzer in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken eingewilligt, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
8. Newsletter / Mandantenrundschreiben
Sie können von uns monatliche Mandantenrundschreiben empfangen, in denen wir Sie über aktuelle interessante Themen informieren. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre hierfür angegebene E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten können. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der genannten Daten sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei bestehender Mandatsbeziehung kann der Versand des monatlichen Mandantenrundschreibens auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Dies können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Dementsprechend werden die Daten von Newsletter-Abonnenten nur für die Dauer des Abonnements gespeichert
9. Registrierung / Upload Portal
Sie haben die Möglichkeit, sich in unserem Upload Portal anzumelden. Zur Anmeldung werden Sie auf die Subdomain https://steuerbuero-stephan.digi-bel.de des Anbieters DIGI-BEL GmbH, Heidelberger Str. 36, 16515 Oranienburg weitergeleitet. Im Rahmen dieser Weiterleitung zu DIGIBEL werden von uns keine Daten gespeichert oder Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DIGI-BEL unter https://digibel.de/datenschutzerklaerung/.
10. Digitale Signatur
Wir bieten die Möglichkeit der digitalen Signatur an. Hierfür nutzen wir FP Sign, ein Dienst der FP Digital Business Solutions GmbH, Trebuser Str. 47, Haus 1, 15517 Fürstenwalde. Wenn Sie auf die Website von FP Sign gelangen (direkt oder über Links etc.) bzw. die digitale Signatur nutzen, werden ggf. Daten von Ihnen verarbeitet. Informationen zur Datenverarbeitung durch FP Sign finden Sie unter https://www.fp-sign.com/de/datenschutzerklaerung.
11. Mandatsverhältnis
Im Rahmen des Mandatsverhältnisses oder der Anbahnung eines Mandatsverhältnisses, verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
Kontaktdaten (Postanschrift/en, Telefon- / Telefaxnummer/n, E-Mail-Adresse/n)
sowie weitere für die angemessene Mandatsausführung benötigte Informationen
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z.B. Finanzämtern, Geschäftspartner o.ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben. Weiter verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen.
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung sind
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Mandatsvertrages einschließlich Abwicklung der Korrespondenz,
Art. 6 Abs. lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten als Steuerberater,
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis einer Interessenabwägung; insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu unseren Mandanten in unserem berechtigten Interesse,
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben.
Die Daten werden bei uns für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Weitergabe von Daten
In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten ausschließlich diejenigen Stellen die von Ihnen überlassenen Daten, die diese aus gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden und Gerichte sowie ggf. Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortliche oder Dritte. Wir geben Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses z.B. an folgende Empfänger weiter:
DATEV eG, 90329 Nürnberg
Finanzbehörden und Gerichte
Sozialversicherungsträger
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Banken, Kreditinstitute, Versicherungen und Berufsgenossenschaften
je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir mit Ihnen abstimmen
Auftragsverarbeiter (z. B. Rechenzentren, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Entsorgungsfirmen etc.), deren Dienstleistungen wir nur nutzen, soweit diese als mitwirkende Person auf die Wahrung unserer Berufsgeheimnisse gem. § 203 Abs. 3 Strafgesetzbuch verpflichtet sind
Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG verpflichtet. Wir schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten (z.B. einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO).
Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten und umzusetzen. Weitere Empfänger erhalten die von Ihnen überlassenen Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbinden.
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z. B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, bspw. durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Innerhalb unserer Kanzlei erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
12. Dauer der Datenspeicherung
Soweit keine konkrete Speicherdauer genannt ist, werden die Daten gesperrt oder gelöscht, sobald der Speicherzweck entfällt oder das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO greift bzw. eine Einwilligung widerrufen wird und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. andere gesetzlich zulässige Zwecke einer Löschung entgegenstehen.
13. Kontaktformular / Kommunikation
Um eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns zu ermöglichen, finden Sie in unserem Impressum eine allgemeine E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Alternativ können Sie uns auch über das Kontaktformular Nachrichten übermitteln.
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die dabei von Ihnen angegebenen Daten, den Inhalt sowie die Historie der Kommunikation. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Falle einer konkreten Anfrage oder bereits bestehender Kundenbeziehung. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Nach vollständiger Abwicklung Ihrer Anfrage und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen gesetzlich zulässigen Zwecke einer Löschung entgegenstehen.
14. Online-Meetings
Zur Durchführung von Online-Meetings setzen Zoom des Anbieters Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in den USA ein. Wir nutzen das sog. EU-Cluster von Zoom. Dabei werden Kommunikationsdaten, Teilnehmerdaten oder Daten zu vergangenen Meetings ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union verarbeitet.
Um die Meeting-Leistungen technisch anbieten und Support für Teilnehmer leisten zu können, werden sog. Betriebsdaten von Zoom auch in den USA verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Ferner ist Zoom nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Wir verarbeiten Anmeldedaten und Teilnehmerdaten auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unserem berechtigten Interesse, Online Meetings durchzuführen und diese effizient zu gestalten. Soweit wir ein Meeting aufzeichnen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ihrer Einwilligung.
15. Bewerbungen
Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens genutzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. bei Abschluss des Arbeitsvertrages die Erfüllung eines Vertrags. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Ihre Daten sowie die uns übersandten Unterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen etc.) werden unverzüglich, spätestens jedoch 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses (Stellenvergabe an Sie oder eine andere Person) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung auf Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
16. Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/technologies/p roduct-privacy?hl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-USFramework.
17. Präsenzen in sozialen Netzwerken
Neben unserer eigenen Website haben wir Präsenzen in sozialen Netzwerken. Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten durch das jeweilige Netzwerk auch in den USA verarbeitet werden können. Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelöste Datenverarbeitung verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Anbietern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese haben.
Es können Daten wie Benutzername, Kontaktdaten oder Inhaltsdaten (z.B. Nachrichten und Aussagen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse oder Geräteinformationen) verarbeitet werden. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern sowie unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen und mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Weitere Datenverarbeitungen ggf. zu Auswertungs- und Marketingzwecken können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO).
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.
Facebook ist ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc., Menlo Park, Kalifornien.
Meta-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Das Page Controller Addendum zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Einzelheiten über die Datenverarbeitung zur Erstellung von Seiten-Insights finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
XING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers New Work SE (Deutschland/EU), Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (nachfolgend „XING“). Wir weisen darauf hin, dass Sie die XING-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung und Aufruf unseres Unternehmensprofils auch eine Verarbeitung durch XING erfolgt. Diese Datenverarbeitung erfolgt dabei nach alleiniger Maßgabe der New Work SE, deren Datenschutzerklärung sie hier einsehen können: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
18. Welche Datenschutzrechte kann ich als Betroffener geltend machen?
Soweit berufsrechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen haben Sie das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an die in unserem Impressum genannte Adresse.
19. Kann ich gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit des Widerspruchs für den Nutzer.
Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden die spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nicht.
20. Habe ich die Möglichkeit mich zu beschweren?
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Landesbeauftragte für den Datenschutz
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden / Deutschland
Telefon: +49 (0) 6 11/140 80
Telefax: +49 (0) 6 11/14 08-900
Web: www.datenschutz.hessen.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de